In jüngster Vergangenheit sind zahlreiche neue Projekte zur thermischen Nutzung von Seewasser in Angriff genommen worden. Unter anderem soll auch der Zugersee im Rahmen des Energieverbunds Zug in deutlich grösserem Ausmass als bisher genutzt werden (Schmid und Drosner, 2014). Die Nutzung von Seewasser zu Heiz- und Kühlzwecken ist aus energiepolitischer Sicht erwünscht. Es ist deshalb damit zu rechnen, dass diese Entwicklung in Zukunft weiterhin anhalten wird. Vor allem eine Nutzung zu Heizzwecken im Winter kann auch aus ökologischer Sicht wünschbar sein, um die erwartete Erwärmung aufgrund des Klimawandels teilweise ausgleichen zu können (Fink et al., 2014), wohingegen eine Nutzung zu Kühlzwecken die Auswirkungen des Klimawandels verstärken kann.