Lürig, M. D. (2019). Species interactions - from phenotypes to ecosystems [Doctoral dissertation, ETH Zürich]. https://doi.org/10.3929/ethz-b-000382508
Interactions between species can structure populations and communities, affect the flow of energy and matter within and across ecosystem boundaries, and shape the biotic and abiotic environment. Thereby, species interactions can also feed back on the participating species themselves, and on other members of the community. Complex interaction networks can arise that may influence the stability of ecosystems and potentially make them resilient against external perturbation. However, species interactions are not static: through endlessly recurring interplay with their environment, species, and thus, their interactions with other species, are subject to evolutionary change. [...]
Wechselwirkungen zwischen Arten können Populationen und Gemeinschaften strukturieren, den Energie- und Materialfluss innerhalb und über die Ökosystemgrenzen hinweg beeinflussen, und die biotische und abiotische Umgebung modifizieren. Dabei können Wechselwirkungen auch auf die beteiligten Arten selbst, sowie auf andere Mitglieder der Gemeinschaft zurückwirken und komplexe Netzwerke aus Wechselwirkungen bilden. Durch diese Wechselwirkungen können vorhandene Arten die Stabilität ihrer Ökosysteme beeinflussen, und sie möglicherweise widerstandsfähig gegen Störungen von außen machen. Wechselwirkungen zwischen Arten sind jedoch nicht statisch: durch das endlos wiederkehrende Zusammenspiel mit ihrer Umwelt unterliegen intra- und, interspezifische Wechselwirkungen mit anderen Arten evolutionären Dynamiken. [...]