Parasite ping pong - host-parasite coevolution, metapopulation structure and genetic diversity
Genetic diversity is a phenomenon whose existence has fascinated generations of evolutionary biologists. Coevolution of hosts and parasites is a plausible explanation for its existence. Of special interest in this respect is negative frequency-dependent selection between host and parasite genotypes (NFDS). NFDS can create fluctuating selection pressure which repeatedly favours different host and parasite genotypes and hence could maintain genetic diversity.
NFDS between hosts and parasites is a dynamic process and as such is susceptible to interference. I like to visualize the dynamic swings of host and parasite genotype frequencies as a pendulum, swinging from one frequency to another. And much like with a pendulum, also small disturbances, can interfere greatly with the dynamics of host and parasite genotype frequencies.
But before statements about the behavior of a pendulum can be made, the pendulum itself must be examined. How long is the string, how heavy the head? In chapter 1 I introduce a novel agent-based time-forward stochastic simulation for host and parasite co-evolution which allows to simulate life histories of individual agents in great detail. Populations can be simulated by generating groups of such agents. Population-level behaviour then emerges from a multitude of individual-level interactions. This type of simulation allows new and detailed insights into the context-dependency of host-parasite coevolution. [...]
Genetische Diversität ist ein allgegenwärtiges Phänomen dessen Existenz Evolutionsbiologen seit Generationen fasziniert. Häufig wird die Koevolution von Wirtsorganismen mit Parasiten als Erklärung für die vorhandene genetische Diversität herangezogen. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die negativ -genotyp-frequenzabhängige Interaktion, welche einen oszillierenden Selektionsdruck erzeugt, der immer wieder andere Genotypen bevorzugt und somit eine hohe genetische Diversität fördert.
Negativ frequenzabhängige Interaktionen von Wirten und Parasiten sind häufig hochdynamische Prozesse und können also solche leicht beeinflusst werden. Ein Pendel kann gut als Beispiel verwendet werden um das schwingen von einer Wirtsgenotypfrequenz zur nächsten zu visualisieren. Genau wie ein bei einem Pendel können schon kleinste Störungen das dynamische Verhalten von Wirts- und Parasitgenotypfrequenzen verändern.
Bevor nun aber Aussagen über das Verhalten eines Pendels gemacht werden können, muss zuerst das Pendel selbst charakterisiert werden. Wie lange ist der Faden, wie schwer der Kopf des Pendels? In Kapitel 1 präsentiere ich eine neue, individuen-basierte Simulation für Wirt-Parasit Koevolution welche es erlaubt die Lebensgeschichte einzelner Individuen hochdetailiert zu simulieren. Populationen können durch das Erzeugen von Gruppen solcher Individuen simuliert werden. Das Verhalten von Populationen ist somit ein Ergebnis einer Vielzahl von Interaktionen zwischen Individuen. Diese Art Simulation erlaubt einen neuen, detaillierten Blick auf die Kontextabhängigkeit von Wirts-Parasit-Interaktionen. [...]