Berger, J. (1984). Einblick in die Forschung über thermophile Schlammbehandlung. In Informationstagung 12. März 1984 der Eawag. Kurzfassungen der Referate (pp. 21-26). Eawag.
An der biologischen Abteilung der EAWAG wurde ein Projekt über anaerob-thermophile Schlammbehandlung durchgeführt. Das Interesse am thermophilen mikrobiellen Abbauprozess geht auf die Tatsache zurück, dass das Wachstum der Mikroorganismen im thermophilen Temperaturbereich verglichen mit dem mesophilen schneller ist und demzufolge der Abbau beschleunigt werden kann. Als weitere mögliche Vorteile der thermophilen Prozessführung lassen sich die wirksamere Hygienisierung und bessere Schlammentwässerung aufführen. Das hauptsächliche Ziel des Projektes war die Prozessoptimierung bezüglich des Abbaugrades der organischen Substrate und der Aufenthaltsdauer im Reaktor. Es war eine möglichst kurze Aufenthaltszeit beim kontinuierlichen Betrieb anzustreben, ohne signifikante Verminderung der Abbauleistung oder Prozessstörungen infolge der Übersäuerung des Systems, welche den Abbauprozess hemmen können. [...]