Mikroverunreinigungen aus kommunalem Abwasser beeinträchtigen die Wasserqualität von Fliessgewässern mit einem hohen Abwasseranteil. Im Weiteren sind sie für Gewässer kritisch, die für die Trinkwassernutzung von Bedeutung sind und massgeblich durch kommunale Abwassereinleitungen beeinflusst werden. Für Mikroverunreinigungen aus kommunalem Abwasser können vier Haupteintragspfade in die Gewässer unterschieden werden: (1) Eintrag mit gereinigtem Abwasser über ARA; (2) Eintrag mit ungereinigtem Abwasser über Mischwasserentlastungen bei Kapazitätsüberschreitungen der ARA und der Kanalisation; (3) Eintrag durch Leckagen in der Kanalisation oder Fehlanschlüsse; und (4) Eintrag mit verschmutztem Niederschlagswasser von Dächern oder versiegelten Flächen durch Regenkanäle. Da viele Mikroverunreinigungen in konventionellen ARA nicht gut abgebaut werden und mengenmässig der grösste Anteil an Abwasser durch ARA in die Gewässer eingetragen wird, stellt der Eintrag mit gereinigtem kommunalem Abwasser für die meisten Mikroverunreinigungen aus kommunalem Abwasser den wichtigsten Eintragspfad dar. [...]