Active Filters

  • (-) Journal = Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung
Search Results 1 - 9 of 9
  • RSS Feed
Select Page
Verhalten von Nanosilber in Kläranlagen und dessen Einfluss auf die Nitrifikationsleistung in Belebtschlamm. Fate of nanosilver in wastewater treatment plants and their impact on nitrification activity in sewage sludge
Burkhardt, M., Zuleeg, S., Kägi, R., Sinnet, B., Eugster, J., Boller, M., & Siegrist, H. (2010). Verhalten von Nanosilber in Kläranlagen und dessen Einfluss auf die Nitrifikationsleistung in Belebtschlamm. Fate of nanosilver in wastewater treatment plants and their impact on nitrification activity in sewage sludge. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, 22(5), 529-540. https://doi.org/10.1007/s12302-010-0153-2
SETAC Europe 19th annual meeting, Gothenburg, Sweden: next step towards fulfilling students' needs. Meeting report by the Student Advisory Council (SAC) of SETAC Europe
Brinkmann, M., Brooks, A., Dabrunz, A., Gomez-Eyles, J. L., Van Hoecke, K., Kienle, C., … Bundschuh, M. (2009). SETAC Europe 19th annual meeting, Gothenburg, Sweden: next step towards fulfilling students' needs. Meeting report by the Student Advisory Council (SAC) of SETAC Europe. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, 21(4), 412-413. https://doi.org/10.1007/s12302-009-0077-x
Biozide in Gebäudefassaden – ökotoxikologische Effekte, Auswaschung und Belastungsabschätzung für Gewässer
Burkhardt, M., Junghans, M., Zuleeg, S., Schoknecht, U., Lamani, X., Bester, K., … Boller, M. (2009). Biozide in Gebäudefassaden – ökotoxikologische Effekte, Auswaschung und Belastungsabschätzung für Gewässer. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, 21(1), 36-47. https://doi.org/10.1007/s12302-008-0033-1
Wege zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit biozider Wirkstoffe
Giger, W., Bürgi, D., Burkhardt, M., & Morf, L. (2009). Wege zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit biozider Wirkstoffe. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, 21(1), 14-15. https://doi.org/10.1007/s12302-008-0038-9
Eine Weight-of-Evidence-Studie zur Bewertung der Sedimentbelastung und des Fischrückgangs in der Oberen Donau
Hollert, H., Keiter, S., Böttcher, M., Grund, S., Seitz, N., Otte, J., … Braunbeck, T. (2009). Eine Weight-of-Evidence-Studie zur Bewertung der Sedimentbelastung und des Fischrückgangs in der Oberen Donau. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, 21(3), 260-263. https://doi.org/10.1007/s12302-009-0063-3
Identifikation geeigneter Nachweismöglichkeiten von hormonaktiven und reproduktionstoxischen Wirkungen in aquatischen Ökosystemen
Kase, R., Kunz, P., & Gerhardt, A. (2009). Identifikation geeigneter Nachweismöglichkeiten von hormonaktiven und reproduktionstoxischen Wirkungen in aquatischen Ökosystemen. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, 21(4), 339-378. https://doi.org/10.1007/s12302-009-0072-2
Brandkatastrophe in Schweizerhalle 1986 - Rückblick und Bilanz
Giger, W. (2007). Brandkatastrophe in Schweizerhalle 1986 - Rückblick und Bilanz. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, 19(S1), 11-23. https://doi.org/10.1065/uwsf2007.03.165
Antibiotika als Umweltkontaminanten – Effekte auf Bodenbakterien
Schmitt, H., Martinali, B., Stoob, K., Hamscher, G., van Beelen, P., Smit, E., … Seinen, W. (2006). Antibiotika als Umweltkontaminanten – Effekte auf Bodenbakterien. Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, 18(2), 110-118. https://doi.org/10.1065/uwsf2006.04.118
Der Oktanol/Wasser Verteilungskoeffizient - Das Allheilmittel der Umweltchemie?
Goss, K. U. (2003). Der Oktanol/Wasser Verteilungskoeffizient - Das Allheilmittel der Umweltchemie? Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung, 15(4), 273-279. https://doi.org/10.1065/uwsf2003.01.050