Aeroradiometrische Messungen im Rahmen der Übung ARM05
Bei der jährlichen Messübung des Stabs BR NAZ vom 20. bis 23. Juni 2005 wurde mit Bellinzona erneut ein Stadtgebiet beflogen. Dabei wurden entlang der Talhänge leicht erhöhte 137Cs-Aktivitäten registriert. Messungen bei Coglio/TI und Monte Laura/TI weisen ebenfalls auf lokale Erhöhungen in den 137Cs-Aktivitäten hin, die vermutlich auf Tschernobyl-Fallout zurückzuführen sind. Bei einer Deponie in der Magadinoebene und einem Industrieareal bei Bodio wurden keine erhöhten Messwerte festgestellt. In Zusammenarbeit mit den Tessiner Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und Zivilschutz wurde eine Quellensuchübung durchgeführt. Dabei konnten zwei ausgelegte 137Cs Quellen aus der Luft lokalisiert und identifiziert werden. In der Nähe des Flugplatzes von Locarno durchgeführte Bodenmessungen mit In-Situ-Gammaspektrometrie (Labor Spiez und Institut de Radiophysique Apliquée (IRA)) und Dosisleistungsmessgeräten (Labor Spiez, IRA, SueR, HSK) bestätigten die gute Kalibration des Aeroradiometriesystems. Als Ergänzung zu Profilen früherer Jahre erfolgte ein Messflug durch die Schweiz von der Ajoie zum Mattmark-Stausee. Die Resultate der aeroradiometrischen Messung zeigten durch Geologie und Topographie verursachte Variationen. Die tiefsten Werte wurden über dem Bielersee, dem Schwarzgletscher beim Balmhorn und dem Mattmark-Stausee registriert. Bei einer Messung im Zusammenhang mit der Gesamtnotfallübung KRONOS II wurden an einer Stelle nordwestlich von Winterthur lokal erhöhte 137Cs-Aktivitäten registriert.
Im Auftrag der Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen (HSK) wurde die Umgebung der Kernkraftwerke Gösgen und Mühleberg aeroradiometrisch vermessen. Wie in früheren Jahren konnte in der Umgebung des Kernkraftwerks Gösgen mit Ausnahme von Tschernobyl-Fallout keine durch Menschen verursachte Radioaktivität festgestellt werden. Das Kernkraftwerk Mühleberg wurde wie erwartet anhand der Strahlung des Aktivierungsproduktes 16N detektiert. Ausserhalb der Werkareale wurde wie in früheren Jahren keine erhöhte Radioaktivität gemessen.
The airborne gamma spectrometry (AGS) equipment was employed during the annual exercise of the Swiss national emergency operations centre (NAZ) during june 20th to 23rd, 2005.
Following the measurement over the towns of Davos and Lausanne in 2004, the town of Bellinzona was surveyed during this years exercise. Elevated 137Cs-activity was observed at the slopes of the surrounding mountains compared to the activity values measured in the valley of Bellinzona.
In the vicinity of the villages of Coglio and Monte Laura, also located in canton Ticino, 137Cs-hot spots were observed. With a high probability, this Cesium was deposited during the Fallout after the Chernobyl accident.
Measurements over a waste disposal site in the Magadino plateau and an industrial area near Bodio showed no indication of artificial radionuclides.
The localisation and recovery of radioactive sources was trained together with emergency response teams of canton Ticino.
Intercomparison measurements with ground-level in-situ gamma spectrometry and dose rate measurements at the airport of Locarno confirmed the calibration of the AGS equipment.
A measuring flight was performed on a profile from the Ajoie to the Mattmark reservoir, supplementing profiles of the previous years. The measurement results mirrored clearly geological and topographical variations along the profile. Lowest dose rates were found over the Bieler lake, the Schwarz glacier near the Balmhorn and the Mattmark reservoir.
Measurements in connection with the large scale emergency exercise Kronos II showed a 137Cs hot-spot northwest of the town Winterthur.
The vicinity of the nuclear power plants Gösgen (KKG) and Mühleberg (KKM) was surveyed on behalf of the Swiss federal nuclear safety inspectorate (HSK). As found in previous years, KKG was not detectable from the air, whereas KKM showed a significant signal due to 16N activity. No elevated signals were measured outside of the plant premises.