Butterweck, G., & Schuler, C. (2006). Die Vergleichsmessung 2006 für Radongasmessgeräte am PSI. (PSI Bericht, Report No.: 06-05). Paul Scherrer Institut. https://doi.org/10.55402/psi:41687
Kandidaten für die vom 7. bis 21. März 2006 durchgeführte Vergleichsmessung waren vorwiegend Firmen, Institutionen oder Privatpersonen, welche die Anerkennung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) als Radonmessstelle besitzen und deshalb nachweisen müssen, dass die Qualität der Messresultate gewährleistet ist. Dem Aufruf des BAG zur Teilnahme folgten neben 12 anerkannten drei weitere Messstellen. Fünf verschiedene Detektor- oder Messgerätearten waren vertreten. Neben Kernspurdetektoren wurden bei den passiven Systemen Elektret-Ionisationskammern eingesetzt. In der diesjährigen Vergleichsmessung nahm eine Messstelle mit einem Satz elektronischer Detektoren teil. Mit diesem Detektortyp ist allerdings zur Zeit in der Schweiz keine Anerkennung als Messstelle möglich. Bei den Messgeräten wurden Ionisationskammern und nach dem Prinzip der elektrostatischen Abscheidung arbeitende Geräte geprüft. Die Detektoren wurden einer Exposition von 366 kBqhm-3 bei einer durchschnittlichen Radonaktivitätskonzentration von 1090 Bqm-3 ausgesetzt.
Fifteen radon measurement services participated in the 2006 Radon Intercomparison Exercise performed at the Reference Laboratory for Radon Gas Activity Concentration Measurements at Paul Scherrer Institut (PSI) during March 7th to 21st, 2006. Twelve of these laboratories were approved by the Swiss Federal Office of Public Health and their participation in the intercomparison exercise was a requirement to warrant quality of measurement. Radon gas detectors (etched-track, electronic and electret ionisation chambers) and instruments (ionisation chambers and electrostatic precipitation) were exposed in the PSI Radon Chamber in a reference atmosphere with an average radon gas concentration of 1090 Bqm-3 leading to a radon gas exposure of 366 kBqhm-3.