Meier, F., Engesser, R., Forster, B., Jansen, E., & Odermatt, O. (1994). Forstschutz-Überblick 1993. PBMD-Bulletin: Vol. April 1994. Birmensdorf: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.
Obwohl in der Schweiz die Niederschläge im Sommer 1993 deutlich über dem langjährigen Durchschnitt lagen, verminderten sich in diesem Jahr die Borkenkäferschäden nicht. Im Sommerhalbjahr fielen landesweit rund 395'000 Kubikmeter Fichtenholz als Zwangsnutzungen an, was auf einen grossen Befallsdruck und gute Schwärmbedingungen für den Buchdrucker im warmtrockenen Frühjahr 1993 zurückzuführen ist. Diese Zwangsnutzungen stellen für das laufende Jahrhundert einen neuen Höchstwert dar. Das lokale Absterben von Eichen und Buchen mit teilweiser Beteiligung von sekundären Rindenpilzen wird auf die Auswirkungen der niederschlagsarmen Vegetationszeiten von 1989-1992 zurückgeführt. Der Wildschaden wird von einigen Kantonen durch neue Erhebungsmethoden objektiver als früher erfasst und bei der Jagdplanung berücksichtigt.