Die unlängst veröffentlichte Studie «Kosten eines gesetzeskonformen Schutzes der Biotope von nationaler Bedeutung» errechnet für die Schweiz jährlich wiederkehrende Biotoppflegekosten von 148 bis 183 Millionen Franken. Das Projekt «Erfolgskontrolle Moorschutz», das von der WSL und dem BAFU zusammen durchgeführt wird, hat ergeben, dass die markanteste Veränderung in den Mooren der Schweiz von 1997 bis 2007 eine allgemeine Verbuschung ist. Diese ist verursacht durch eine allgemeine Austrocknung und mangelnde Pflege. Eine in bestimmten Fällen mögliche und langfristig wirksame Massnahme gegen diesen Trend ist die Regeneration von Mooren. Die Autoren des vorliegenden Artikels konnten sich unlängst bei einer Besichtigung ein Bild machen von den Bestrebungen Österreichs, Hochmoore in grösserem Stil zu regenerieren. Die Erfolge überraschen positiv und sie zeigen, dass mit kostengünstigen Massnahmen oft innert weniger Jahre Moorflächen dauerhaft aufgewertet werden können.