Bis jetzt sind thematische Karten vor allem zum vergleichenden Betrachten geographischer Sachverhalte genutzt worden. In zunehmendem Mass werden landschaftsökologische Karten auch in digitaler Form verwendet, um Hypothesen, welche grossräumige ökologische Zusammenhänge betreffen, zu testen. In einem WSL-Projekt werden solche digitalen Karten benötigt, damit Aussagen über die potentiellen Veränderungen des Waldes und der alpinen Vegetation bei Klimaveränderungen gemacht werden können. Da die meisten bioklimatischen Karten allerdings bloss in grober räumlicher Auflösung vorliegen, wurde entschieden, wichtige ökologische Karten auf der Basis eines 50 m-Geländerasters neu zu rechnen. So liegen nun Karten zu Monatswerten für Temperatur, Niederschlag, Bewölkung, direkte Sonneneinstrahlung, potentielle Evapotranspiration und die Wasserbilanz (Niederschlag abzüglich Verdunstung) vor. Jahreswerte für Degree-days (Jahrestemperatursumme), Kontinentalitätsindices nach Gams und Kotilainen sind ebenfalls verfügbar.