Pflanzen übernehmen wichtige Funktionen in der Bodenstabilisierung sowie zur Regulierung des Wasserhaushalts und erhöhen so auch die Wasserspeicherkapazität, welche für die Verhinderung flachgründiger Rutschungen entscheidend ist. Ein 3-Stufen-Filter und eine Multi Faktor Analyse mit Aspekten der Bodenmechanik, Vegetation und Topographie konnten von über 200 Rutschungen mehr als 90% erklären. Hinsichtlich der Verhinderung flachgründiger Rutschungen erhöht eine gute Waldstruktur nicht nur die Bodenstabilität, sondern beeinflusst auch den Bodenwasserhaushalt positiv. Diesbezüglich «optimale» Wälder weisen eine hohe 3D-Diversität auf: ober- und unterirdische Vielfalt an Arten, Alter, horizontaler und vertikaler Struktur sowie Durchwurzelung und Wurzelarchitektur in unterschiedlichen Sukzessions und Entwicklungsstufen.