Melzner, S., Conedera, M., & Pezzati, G. B. (2022). Post Waldbrand Risiko in den schweizerischen Gebirgen. Wildbach- und Lawinenverbau, 86(190), 120-130.
Im Gebirge gehören Waldbrände zu den bedeutendsten Naturereignissen. Neben der Veränderung des Waldbestands bzw. der Beeinträchtigung der Schutzwaldfunktion haben hohe Feuertemperaturen auch erhebliche physikalische und chemische Auswirkungen auf den Boden und Fels. Dies bedingt eine erhöhte Disposition gegenüber dem Auftreten geohydro logischer Prozesse wie Steinschläge, Felsstürze, Murgänge, Hangmuren und Erdrutsche, die Infrastrukturen und Siedlungen gefährden können. In der Schweiz sind in der Waldbranddatenbank Swissfire umfangreiche waldbezogene Daten zu über 10.000 Waldbrandereignissen gespeichert. Damit bildet die Datenbank ein wichtiges Instrument, nicht nur um die Entwicklung und Veränderungen in den Feuerregimen in unterschiedlichen Gebieten erkennen zu können, sondern auch um Hinweise auf das Potential geohydrologischer Gefahren und Risiken nach Feuer zu geben und entsprechende technische und waldbauliche Maßnahmen planen und umsetzen zu können.
In mountain areas, wildfires are among the most important natural disturbances. In addition to the disruption of the vegetation cover or the impairment of the protective forest function, the high temperatures also have considerable physical and chemical effects on the soil and rockmass structure. This results in an increased susceptibility to geohydrological processes such as landslides, rockfalls and debris flows, which can endanger infrastructures and settlements. The Swiss forest fire database Swissfire contains extensive forest-related data on more than 10,000 fire events. The database is thus an important tool not only for identifying the development and changes in fire regimes in different areas, but also for providing information on the potential of geohydrological hazards and risks after fires and for planning and implementing appropriate technical and silvicultural measures.