Die Fichte entwickelte sich im 19. Jahrhundert zum eigentlichen Brotbaum der zentraleuropäischen Forstwirtschaft. In ihrem natürlichen Kerngebiet, in der hochmontanen und subalpinen Stufe, bildet sie ausgedehnte Schutzwälder. Stürme, Trockenheit und Borkenkäferbefall führen zunehmend zu Fichtensterben und stellen ihre zukünftige Entwicklung und Bewirtschaftung im Klimawandel in Frage.