Unwetterschäden in der Schweiz im Jahre 1990
1990 war ein Jahr überdurchschnittlich hoher Schäden. Es wurde geprägt durch zwei schwere Unwetter Mitte Februar und Ende Juli. Die Wasser- und Rutschungsschäden der beiden Ereignisse machten über 95% aller Sachschäden des Jahres 1990 aus. Diese betragen schätzungsweise 280 bis 310 Millionen Franken. Insgesamt forderten die Unwetter des Jahres 1990 sechs Todesopfer. Die Schadenschwerpunkte befinden sich vor allem in Gebieten am Alpennordrand (Greyerzerland, Gürbe- und Senseregion, Luzerner Hinterland, Region Ybrig und Toggenburg), im Jura sowie im Mittel- und Unterwallis. Auch einzelne Regionen im Mittelland wurden betroffen. Weitgehend verschont von schweren Unwetterschäden blieben der zentrale und östliche Alpenraum sowie die Alpensüdseite.
In der Einleitung wird kurz die Methodik der Schadenerfassung erläutert. Der zweite Teil des Berichtes befasst sich mit statistischen Angaben über Ausmass, Ursachen und Verteilung der Unwetterschäden. Drei Tabellen und eine Karte über Ort und Stärke vermitteln die Schadensituation des Jahres 1990. Der dritte Teil enthält einen chronologischen Jahresrückblick. Schadenfotos und ein Starkregendiagramm mit Schweizer Extremwerten runden den Bericht ab.
More than the average amount of weather damage occurred in 1990, which was notable for two severe storms, one in mid-February and one at the end of July. The flooding and landslips they caused alone account for more than 95 per cent of the total material damage of the year. This is estimated at sFr. 280 to 310 millions. Weather events caused six fatalities. Particularly severe damage occurred on the northern margin of the Alps (around Gruyères, Gürbe, Sense, Lucerne, Ybrig, and in the Toggenburg), in the Jura, and in the central and lower Valais. A few areas in the Mittelland were also affected. In the central, eastern, and southern Alps there was little severe damage.
The report begins with a brief description of our methods for assessing weather damage. The second section gives statistics on the severity, causes, and local distribution of damage events and includes three tables and a map summarizing damage occurring in 1990. The third section gives a short chronicle of weather damage in Switzerland, and the report closes with some photographs and a graph showing heavy rainfall and extreme values for Switzerland.