Die Weichtiere (Mollusca) des Kantons Zürich: Arteninventar und Gefährdung
Fast 100 Jahre nach dem ersten zürcherischen Molluskenverzeichnis, das etwa 100 valide Arten umfasste, wird seine Neubearbeitung vorgelegt. Gegenwärtig können wir belegen, dass während der letzten zwei Jahrhunderte im Kanton Zürich rund 160 Arten von Weichtieren (106 Landschnekken-, 33 Wasserschnecken- und 21 Muschelarten) angetroffen wurden, das sind 60% der gesamtschweizerisch registrierten Anzahl rezenter Mollusken-Arten. Weitere 13 Arten (vorwiegend Nacktschnecken) dürften im Kanton Zürich bei intensiver Suche noch auffindbar sein. Vermutlich bereits seit längerer Zeit aus dem Kanton Zürich verschwunden sind sechs Arten, die auch gesamtschweizerisch gefährdet erscheinen, und weitere zehn Arten wurden in ZH nur fossil in quartären Ablagerungen gefunden. Zwei Arten, nämlich das Glatte Posthörnchen Gyraulus laevis und die Bachmuschel Unio crassus, werden als vom Aussterben bedroht eingeschätzt, während acht Arten in die Gefährdungskategorie 2 (stark gefährdet) eingestuft werden müssen. Nicht weniger als 47 weitere Arten erscheinen derzeit wegen Dezimierung und Zerstörung ihrer Habitate oder wegen ihrer Seltenheit gefährdet. Gesamthaft sind bereits rund 40% aller Weichtierarten im Kanton Zürich entweder bereits verschwunden oder sind ernsthaft gefährdet. Separat erwähnt werden acht Adventivarten, von denen nur wenige als eingebürgert betrachtet werden können. In neuerer Zeit sind fünf Arten eingewandert bzw. eingeschleppt worden, die sich durchwegs expansiv verhalten. –Basierend auf der schweizerischen Mollusken-Datenbank werden abschliessend einige Habitate des Kantons Zürich genannt, die wegen des Vorkommens bedrohter oder seltener Arten schätzenswert sind.
Almost 100 years after the fiIst catalogue of the Zurich molluscs, which comprised approximately 100 valid species, its revised edition is presented. During the last two centuries c.160 Recent species of molluscs (106 land snail, 33 freshwater snail and 21 bivalve species) were recorded in the canton Zurich, i.e. 60% of the number of Recent molluscs species in all-Switzerland. It is likely that 13 additional species (mainly slugs) may be detected through intense search. Six species are supposed to have disappeared from the canton Zurich since a prolonged period, and ten additional species could only be detected as fossils in deposits of the Quartenary. Gyraulus laevis and Unio crassus are rated to be in danger of extinction (threat-category l), whereas eight species must be classified as strongly threatened (threat-category 2). No less than 47 additional species appear to be threatened due to decline and destruction of their habitats or due to their rarity (threat-categories 3 and 4). Altogether, 40% of the mollusc species in the canton Zurich either have disappeared or appear to be endangered. Separately treated are eight adventitious species of which only a few became established. Five species immigrated (or were imported) during very recent times and are expanding. – In conclusion, on the basis of the Swiss mollusc data bank some habitats are designated which are in need of protection because of occurrence of threatened or rare species.