Für Menschen in Hochgebirgsregionen sind Lawinen nichts ungewöhnliches. Im Gegensatz zu vielen anderen Gefahren, die die Natur bereithält, läßt sich das Risiko dieser regelmäßigen Ereignisse jedoch gut abschätzen. Dennoch erinnern Katastrophen wie die vom Februar dieses Jahres daran, daß die Gefahr nicht zu unterschätzen ist. Neben umfangreichen Techniken zur Risikobemessung nehmen organisatorische und technische Vorkehrungen eine wichtige Stellung ein. Die Bandbreite dieser Schutzmaßnahmen ist groß. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Landschaftselement zu, das schon traditionell als bester Schutz gegen Lawinen bekannt ist: dem Wald.