Romang, H., Bischof, N., & Bründl, M. (2006). Risikoanalyse - dem Ereignis voraus. Mitteilungen der Schweizerischen Gesellschaft für Boden- und Felsmechanik, 153, 13-20.
Die Risikoanalyse ist Teil eines Gesamtkonzeptes zum Umgang mit Risiken. Sie stellt ein methodisches Vorgehen dar, welches die objektive und nachvollziehbare Ermittlung von Risiken in einem bestimmten Raum ermöglicht. Ihre Teilschritte sind die Gefahrenanalyse mit der Analyse und Darstellung der wirkenden Prozesse, die Expositionsanalyse mit der Erfassung der gefährdeten Objekte insbesondere in ihrer zeitlichen Variabilität (Personen) und die Analyse der Auswirkungen, speziell der Verletzlichkeit der potenziell betroffenen Objekte. Die Unsicherheiten aller Faktoren werden in der Risikoanalyse zum einen durch die systematische Vorgehensweise und die Qualität der Arbeit abgefedert, zum andern durch eine angemessene Interpretation der Resultate berücksichtigt. Die Risikoanalyse hat verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, so etwa die Bewertung der Kostenwirksamkeit neuer Schutzmassnahrnen oder die Vorbereitung und Steuerung von lnterventionsmassnahmen bei Unwetterereignissen.