Der Buchdruckerbefall war 2007 erneut rückläufig. Die entstandene Schadholzmenge erreichte noch 280000 m3 Fichtenholz. Die Witterung hat die Vermehrung von Schmetterlingen und Läusen gefördert. Austreibende Lärchen wurden im Mai von einem Spätfrost überrascht und Infektionen durch Rindenpilze nach Hagelunwettern begünstigt. In weiten Landesteilen wurden neuartige Kronenschädigungen an Eschen beobachtet. Eingeschleppte oder eingewanderte Insekten und Pilze etablieren sich immer öfter. Der Einfluss des Schalenwildes auf den Wald wird zunehmend anhand der Verbissintensität beurteilt.