In zahlreichen europäischen Ländern führt die Urbanisierung zu einer Verdichtung der Städte. Das lässt Naturflächen selten werden und begünstigt einen bewegungsarmen Lebensstil. Gleichzeitig gefährden psychischer Stress und Übergewicht die Gesundheit grosser Teile der Bevölkerung. In diesem Zusammenhang bietet die Natur Gelegenheit zur passiven Erholung, zur sozialen Interaktion und zur Bewegung. Sie kann somit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten.