Wie entwickeln sich Sturmschadenflächen im Gebirgswald, wenn sie weder geräumt noch aufgeforstet werden? Welche Vor- und Nachteile hätten solche Flächen im Vergleich zu gängigen Räumungs- und Wiederbewaldungsvarianten in ökologischer und ökonomischer Hinsicht?