• Fichte, Buche und Tanne sind die dominierenden Baumarten. Sie machen zusammen rund 70% aller Bäume aus. • Der Anteil der Laubbaumarten hat zugenommen. • Nur 0,6% aller Bäume sind fremdländische Baumarten (Exoten). • Die Anteile von Bergahorn und Linde haben überdurchschnittlich zugenommen; diejenigen von Ulme und Waldföhre haben abgenommen. • Der Anteil reiner Nadelwälder hat von 50% auf 46% abgenommen. Die Erhebungen im Wald und auf Luftbildern zum ersten Landesforstinventar (LFI 1) wurden in den Jahren 1983 bis 1985 durchgeführt. Die Ergebnisse wurden 1988 publiziert. Zehn Jahre später (1993 bis 1995) wurde eine Zweitaufnahme gemacht (LFI 2). die es erlaubt neben dem Zustand auch die Veränderungen im Schweizer Wald zu dokumentieren. Die Ergebnisse dieser Erhebung werden in einem umfassenden Bericht anfangs 1999 veröffentlicht.