Der grösste und wichtigste Wettbewerbsvorteil im 21. Jahrhundert wird die Fähigkeit sein, schneller und besser strategisches und kundenrelevantes Wissen zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen, d.h. zu vermarkten. Dieser Wissensvorsprung verschafft Vorteile gegenüber der Konkurrenz. Diesen Wissensvorsprung gilt es effizient und effektiv zu erarbeiten, zu sichern und in betriebliche Prozesse und letztlich in Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Moderne Informationstechnologie ist dafür eine notwendige Voraussetzung. Wir werden in Zukunft nicht mehr die Zeit haben, auf die Ergebnisse herkömmlicher Informationsverarbeitung zu warten. In einem eindrücklichen Artikel legt Schindele (1997) dar, welcher Nutzen dem Unternehmensbereich «Forst und Holz» der Unternehmensgruppe Waldburg-Wolfegg aus dem konsequenten Einsatz moderner Informationstechnologie in den letzten 10 Jahren erwuchs. Für die Schweiz drängt sich auf, dass Praxis und Forschung gemeinsam gute Beispiele einrichten und so die notwendigen Impulse für andere Betriebe setzen.