Die Fichte kann sich an der Waldgrenze natürlicherweise durch Ablegerbildung verjüngen. Die entstandenen kleinen Kollektive bilden stabile Strukturelemente. Kann diese erwünschte Verjüngungsart bei der Fichte durch einfache Eingriffe gefördert werden? Verspricht dies auch bei anderen Bäumen an der Waldgrenze wie Arve, aufrechte Bergföhre oder Lärche Erfolg? Ein Versuch gibt Aufschlüsse.