Im vorliegenden Artikel werden die Stärken und Schwächen eines Harwarders der neueren Generation aufgezeigt und der sinnvolle Einsatzbereich am Beispiel der Schweiz durch Modellrechnungen ermittelt. Da sich die schweizerischen Waldbaukonzepte und Kalkulationsgrundlagen nur geringfügig von denen in Deutschland unterscheiden, dürften die Ergebnisse somit auch auf deutsche Verhältnisse anwendbar sein.