| Comment les pépiniéristes peuvent-ils les combattre ou les endiguer? Les maladies fongiques dangereuses pour les espèces ligneuses
Prospero, S., Heiniger, U., & Fürst, E. (2011). Comment les pépiniéristes peuvent-ils les combattre ou les endiguer? Les maladies fongiques dangereuses pour les espèces ligneuses. Horticulture romande (10), 20-23. |
| Gefährliche Pilzkrankheiten: Was können Baumschulen tun?
Prospero, S., Fürst, E., & Heiniger, U. (2011). Gefährliche Pilzkrankheiten: Was können Baumschulen tun? Gartenbau: Schweizer Fachmagazin, 132(29-30), 14-17. |
| Une stratégie de conservation et de promotion du chêne en Suisse
Bonfils, P., Corbat, P., Dietiker, F., Fürst, E., Meier, S., Monnin, M., … Horisberger, D. (2005). Une stratégie de conservation et de promotion du chêne en Suisse. In P. Bonfils, D. Horisberger, & M. Ulber (Eds.), Cahier de l'environnement: Vol. 383. Promotion du chêne (pp. 53-80). Office fédéral de l’environnement, des forêts et du paysage OFEFP; proQuercus. |
| Waldverjüngung nur mit Top-Herkünften
Burkart, A., & Fürst, E. (2004). Waldverjüngung nur mit Top-Herkünften. Zürcher Wald, 36(5), 4-6. |
| Les forêts d'un intérêt génétique particulier (forêts IGP)
Bolliger, M., Bonfils, P., Finkeldey, R., Fürst, E., Müller, B., Rotach, P., … Ulber, M. (2003). Les forêts d'un intérêt génétique particulier (forêts IGP). In P. Bonfils & M. Bolliger (Eds.), L'environnement pratique. Les forêts d'un intérêt génétique particulier. Forêts IGP (pp. 29-43). Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage OFEFP. |
| Wälder von besonderem genetischem Interesse (BGI-Wälder)
Bonfils, P., Bolliger, M., Finkeldey, R., Fürst, E., Müller, B., Rotach, P., … Ulber, M. (2003). Wälder von besonderem genetischem Interesse (BGI-Wälder). In P. Bonfils & M. Bolliger (Eds.), Umwelt-Vollzug. Wälder von besonderem genetischem Interesse. BGI-Wälder (pp. 29-43). |
| Ernte, Aufbereitung, Stratifikation, Lagerung und Nachzucht der Arve (<em>Pinus cembra</em> L.): Erfahrungen aus der Schweiz
Burkart, A., Fürst, E., & Ulber, M. (2003). Ernte, Aufbereitung, Stratifikation, Lagerung und Nachzucht der Arve (Pinus cembra L.): Erfahrungen aus der Schweiz. In Neue Baumarten im Deutschen und europäischen Recht für forstliches Vermehrungsgut. Tagungsbericht der 25. interkantonalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung (pp. 182-186). Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht. |
| La reproduction du matériel forestier après <em>Lothar</em>
Burkart, A., Fürst, E., & Hirt, J. (2001). La reproduction du matériel forestier après Lothar. La Forêt, 54(2), 22-25. |
| OECD-Konferenz zur Kontrolle von forstlichem Vermehrungsgut im internationalen Handel
Fürst, E. (1998). OECD-Konferenz zur Kontrolle von forstlichem Vermehrungsgut im internationalen Handel. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 149(9), 741-743. |
| Dal seme alla pianta. Esperienze raccolte in vivaio
Frehner, E., & Fürst, E. (1992). Dal seme alla pianta. Esperienze raccolte in vivaio. Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft: Vol. 333. Birmensdorf: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. |
| Vom Samen bis zur Pflanze. Ein Erfahrungsbericht aus dem Forstgarten
Frehner, E., & Fürst, E. (1992). Vom Samen bis zur Pflanze. Ein Erfahrungsbericht aus dem Forstgarten. Berichte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft: Vol. 333. Birmensdorf: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. |
| Die Einfuhr von forstlichem Vermehrungsgut 1989
Fürst, E. (1991). Die Einfuhr von forstlichem Vermehrungsgut 1989. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 142(3), 227-237. |