| Pilze und Buche
Blaser, S., & Gross, A. (2022). Pilze und Buche. Bündnerwald, 75(2), 38-42. |
| Die Buche - ein herausragender Habitatbaum
Bütler, R. (2022). Die Buche - ein herausragender Habitatbaum. Bündnerwald, 75(2), 34-37. |
| Entwicklung im Buchenurwald Uholka-Schyrokyi Luh über 9 Jahre
Stillhard, J., Abegg, M., Brang, P., & Hobi, M. (2022). Entwicklung im Buchenurwald Uholka-Schyrokyi Luh über 9 Jahre. Bündnerwald, 75(1), 18-21. |
| Neue Grundlagen für ein genaueres Seillinienlayout
Bont, L., Ramstein, L., Frutig, F., Moll, P., & Schweier, J. (2021). Neue Grundlagen für ein genaueres Seillinienlayout. Bündnerwald, 74(4), 32-37. |
| HeProMo - einfache Kostenschätzung für Holzerntearbeiten
Frutig, F. (2021). HeProMo - einfache Kostenschätzung für Holzerntearbeiten. Bündnerwald, 74(4), 28-31. |
| Bodenpilze reagieren empfindlich auf den Klimawandel
Hagedorn, F., Solly, E., Frey, B., Rixen, C., Hartmann, M., & Peter, M. (2021). Bodenpilze reagieren empfindlich auf den Klimawandel. Bündnerwald, 74(5), 48-51. |
| Seilkraneinsatz auf befahrungsempfindlichen Böden
Schweier, J., Bont, L., & Frutig, F. (2021). Seilkraneinsatz auf befahrungsempfindlichen Böden. Bündnerwald, 74(4), 50-52. |
| Künstliche Intelligenz im Wald - der neue «Waldmischungsgrad LFI»
Waser, L., Rüetschi, M., & Rehush, N. (2021). Künstliche Intelligenz im Wald - der neue «Waldmischungsgrad LFI». Bündnerwald, 74(5), 54-57. |
| Eiche fördern, heisst Eiche kennen
Bonfils, P., Horisberger, D., Ayé, R., Junod, P., Tiefenbacher, E., Pleines, V., … Rellstab, C. (2020). Eiche fördern, heisst Eiche kennen. Bündnerwald, 73(3), 8-13. |
| Eine App für die Baumartenwahl im Klimawandel
Brang, P. (2020). Eine App für die Baumartenwahl im Klimawandel. Bündnerwald, 73(6), 37-39. |
| Waldmonitoring mit Satelliten: von der Forschung in die Praxis
Erbach, A., & Weber, D. (2020). Waldmonitoring mit Satelliten: von der Forschung in die Praxis. Bündnerwald, 73(5), 32-35. |
| Die Eiche wehrt sich
Günthardt-Goerg, M. S., Vollenweider, P., & Rigling, A. (2020). Die Eiche wehrt sich. Bündnerwald, 73(3), 32-38. |
| Wildeinfluss auf die Eiche in der Schweiz
Kupferschmid, A. D., Brang, P., & Abegg, M. (2020). Wildeinfluss auf die Eiche in der Schweiz. Bündnerwald, 73(3), 34-37. |
| Bodenschutz bei der Holzernte
Frutig, F., Zimmermann, S., & Thees, O. (2019). Bodenschutz bei der Holzernte. Bündnerwald, 72(8), 20-26. |
| 35 Jahre Waldschutz in Graubünden: Fokus Pilzinfektionen
Stroheker, S., & Dubach, V. (2019). 35 Jahre Waldschutz in Graubünden: Fokus Pilzinfektionen. Bündnerwald, 72(6), 12-18. |
| Digitale Spurensuche im Wald: soziale Medien zeigen Erholungsnutzung
Wartmann, F. (2019). Digitale Spurensuche im Wald: soziale Medien zeigen Erholungsnutzung. Bündnerwald, 72(12), 32-35. |
| Wiederauferstehung des Lärchenwicklers 2018
Wermelinger, B. (2019). Wiederauferstehung des Lärchenwicklers 2018. Bündnerwald, 72(6), 30-35. |
| 28 Jahre danach ...wo stehen wir heute (Reflexion)
Bebi, P. (2018). 28 Jahre danach ..wo stehen wir heute (Reflexion). Bündnerwald, 71(1), 18-19. |
| Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten
Brang, P., Streit, K., & Frei, E. R. (2018). Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten. Bündnerwald, 71(12), 38-42. |
| Die Vogelbeere in der Schweiz
Brändli, U. B. (2018). Die Vogelbeere in der Schweiz. Bündnerwald, 71(1), 5-9. |