| Die Methusalem-Arven von Celerina unter der wissenschaftlichen Lupe
Brodbeck, S., Bott, G., Stucki, J., von Arx, G., & Gugerli, F. (2023). Die Methusalem-Arven von Celerina unter der wissenschaftlichen Lupe. Bündnerwald, 76(3), 50-54. |
| Nutzungsgeschichte der Wälder des Avers
Bürgi, M., & Lock, S. (2023). Nutzungsgeschichte der Wälder des Avers. Bündnerwald, 76(3), 12-19. |
| 500 Jahre Walddynamik in den Lärchen-Arvenwäldern des Avers
Carella, A., Krumm, F., Nievergelt, D., & Rigling, A. (2023). 500 Jahre Walddynamik in den Lärchen-Arvenwäldern des Avers. Bündnerwald, 76(3), 23-25. |
| Walddynamik verstehen, um den Waldbau anpassen zu können
Carella, A., Krumm, F., Hassler, J., Netzer, E., Vanoni, M., & Rigling, A. (2023). Walddynamik verstehen, um den Waldbau anpassen zu können. Bündnerwald, 76(3), 26-29. |
| Untersuchungen zur Klima-, Bestandes-, Nutzungs- und Landschaftsgeschichte im Avers
Rigling, A., & Bürgi, M. (2023). Untersuchungen zur Klima-, Bestandes-, Nutzungs- und Landschaftsgeschichte im Avers. Bündnerwald, 76(3), 8-10. |
| Das Avers beherbergt wahre Methusalem-Bäume
von Arx, G., Nievergelt, D., Rigling, A., & Hassler, A. (2023). Das Avers beherbergt wahre Methusalem-Bäume. Bündnerwald, 76(3), 20-22. |
| Veränderung des Bündner Waldes und Rückwirkungen auf das Klima
Bebi, P., Stritih, A., Schwaab, J., & Hagedorn, F. (2022). Veränderung des Bündner Waldes und Rückwirkungen auf das Klima. Bündnerwald, 75(4), 22-27. |
| Eingeschleppte Pilze, eine Gefahr für den Wald
Beenken, L. (2022). Eingeschleppte Pilze, eine Gefahr für den Wald. Bündnerwald, 75(4), 16-21. |
| Der Krummzähnige Weisstannenborkenkäfer im Klimawandel
Blaser, S. (2022). Der Krummzähnige Weisstannenborkenkäfer im Klimawandel. Bündnerwald, 75(3), 32-35. |
| Der Zunderschwamm – «Förster» des Buchenwaldes
Blaser, S. (2022). Der Zunderschwamm - «Förster» des Buchenwaldes. Bündnerwald, 75(4), 42-47. |
| Laubholzborkenkäfer als Überträger und Profiteure von Pilzkrankheiten
Blaser, S. (2022). Laubholzborkenkäfer als Überträger und Profiteure von Pilzkrankheiten. Bündnerwald, 75(3), 28-31. |
| Pilze und Buche
Blaser, S., & Gross, A. (2022). Pilze und Buche. Bündnerwald, 75(2), 38-42. |
| Die Buche - ein herausragender Habitatbaum
Bütler, R. (2022). Die Buche - ein herausragender Habitatbaum. Bündnerwald, 75(2), 34-37. |
| Der invasive Nordische Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus) und seine Ausbreitung in der Schweiz
Hölling, D. (2022). Der invasive Nordische Fichtenborkenkäfer (Ips duplicatus) und seine Ausbreitung in der Schweiz. Bündnerwald, 75(3), 36-39. |
| Mykorrhizapilze - die geheimen Helfer im Wald
Peter, M., & Treindl, A. (2022). Mykorrhizapilze - die geheimen Helfer im Wald. Bündnerwald, 75(6), 40-46. |
| Der Hallimasch - ein heimischer Pilz mit vielen Facetten
Spiegel, P., Rigling, D., & Heinzelmann, R. (2022). Der Hallimasch - ein heimischer Pilz mit vielen Facetten. Bündnerwald, 75(4), 40-45. |
| Entwicklung im Buchenurwald Uholka-Schyrokyi Luh über 9 Jahre
Stillhard, J., Abegg, M., Brang, P., & Hobi, M. (2022). Entwicklung im Buchenurwald Uholka-Schyrokyi Luh über 9 Jahre. Bündnerwald, 75(1), 18-21. |
| Online Simulation als Hilfestellung für das Borkenkäfer-Management
Stroheker, S., & Blaser, S. (2022). Online Simulation als Hilfestellung für das Borkenkäfer-Management. Bündnerwald, 75(3), 12-15. |
| Die wichtigsten Borkenkäferarten
Wermelinger, B. (2022). Die wichtigsten Borkenkäferarten. Bündnerwald, 75(3), 16-23. |
| Natürliche Feinde von Borkenkäfern
Wermelinger, B. (2022). Natürliche Feinde von Borkenkäfern. Bündnerwald, 75(3), 24-27. |