| Fotografie zur einfachen, kostengünstigen und effektiven Kartierung von Naturereignissen. Eine an der WSL entwickelte Software für die Erfassung von vergangenen und aktuellen Naturereignissen
Bozzini, C., & Bozzini, V. (2024). Fotografie zur einfachen, kostengünstigen und effektiven Kartierung von Naturereignissen. Eine an der WSL entwickelte Software für die Erfassung von vergangenen und aktuellen Naturereignissen. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (1), 28-33. |
| Hydrologisch informierte Murgangmodellierung mit RAMMS. Kann das Erosionsverhalten von Murgängen anhand der Sättigungsbedindungen vorhergesagt werden?
Könz, A. L., Hirschberg, J., McArdell, B. W., Mirus, B. B., de Haas, T., Bartelt, P., & Molnar, P. (2024). Hydrologisch informierte Murgangmodellierung mit RAMMS. Kann das Erosionsverhalten von Murgängen anhand der Sättigungsbedindungen vorhergesagt werden? FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (1), 22-27. |
| Murgangbeobachtung mit hochauflösenden 3D-Laserscannern
Spielmann, R., Hirschberg, J., Åberg, A., Huber, S., Boss, S., Graf, C., … Aaron, J. (2024). Murgangbeobachtung mit hochauflösenden 3D-Laserscannern. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (1), 17-21. |
| Das Frühlingshochwasser 1999. Geburtsstunde der modernen Schneehydrologie in der Schweiz
Stähli, M., Badoux, A., & Jonas, T. (2024). Das Frühlingshochwasser 1999. Geburtsstunde der modernen Schneehydrologie in der Schweiz. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (1), 13-16. |
| Gefahrenbeurteilung Wildbäche in der Schweiz: Aktueller Stand und künftige Herausforderungen
Rickenmann, D., Frick, E., Busslinger, M., Hunziker, G., Ulrich, M., & Graf, C. (2023). Gefahrenbeurteilung Wildbäche in der Schweiz: Aktueller Stand und künftige Herausforderungen. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (2), 22-29. |
| Untersuchungen zu Erosion in steilen Bacheinhängen
Rickli, C., Graf, F., Badoux, A., McArdell, B., Steeb, N., & Rickenmann, D. (2023). Untersuchungen zu Erosion in steilen Bacheinhängen. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz, 2, 15-21. |
| Überwachung der Instabilität "Spitze Stei" (Kandersteg BE) mit Seismologie und Infraschall
Walter, F., Chmiel, M., Husmann, L., & Marchetti, E. (2023). Überwachung der Instabilität "Spitze Stei" (Kandersteg BE) mit Seismologie und Infraschall. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (1), 33-36. |
| Verjüngungsentwicklung in einem Gerinneeinhang-Schutzwald: limitierende und fördernde Faktoren
Wittwer, A., Frehner, M., Rickli, C., & Graf, F. (2022). Verjüngungsentwicklung in einem Gerinneeinhang-Schutzwald: limitierende und fördernde Faktoren. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (1), 21-25. |
| Waldbrand und Naturgefahren. Misox GR - Kursübersicht FAN-Sommerkurs 2021
Ferrario, F., Conedera, M., Plozza, L., & Schwarz, M. (2021). Waldbrand und Naturgefahren. Misox GR - Kursübersicht FAN-Sommerkurs 2021. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (2), 26-29. |
| Klimawandelauswirkungen auf Murgänge und Sedimentfrachten im Illgraben. Die Rolle der Sedimentproduktion und der natürlichen Klimavariabilität
Hirschberg, J., McArdell, B. W., & Molnar, P. (2021). Klimawandelauswirkungen auf Murgänge und Sedimentfrachten im Illgraben. Die Rolle der Sedimentproduktion und der natürlichen Klimavariabilität. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (2), 10-17. |
| Modellierung von Hangmuren in bewaldetem Gebiet mit dem Simulationsprogramm RAMMS
Zuidema, A., Rickli, C., & Frehner, M. (2021). Modellierung von Hangmuren in bewaldetem Gebiet mit dem Simulationsprogramm RAMMS. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (2), 4-8. |
| Die Auswirkungen des Klimawandels auf alpine Massenbewegungen: das WSL Forschungsprogramm CCAMM
Bast, A., Phillips, M., Bründl, M., Stähli, M., Bartelt, P., Ortner, G., & Schweizer, J. (2020). Die Auswirkungen des Klimawandels auf alpine Massenbewegungen: das WSL Forschungsprogramm CCAMM. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (1), 15-17. |
| Auswirkungen des Klimawandels auf Häufigkeit und Ausmass von Hochwasserereignissen in gebirgigen Einzugsgebieten
Ragettli, S., Sutter, A., Schwab, S., & Stähli, M. (2020). Auswirkungen des Klimawandels auf Häufigkeit und Ausmass von Hochwasserereignissen in gebirgigen Einzugsgebieten. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (1), 30-33. |
| Zukünftige Gefahren und Risiken aus gefrorenen Felswänden im Wallis
Zenklusen Mutter, E., Singeisen, C., Kenner, R., Phillips, M., Burchard, U., Steffen, D., … Mayoraz, R. (2020). Zukünftige Gefahren und Risiken aus gefrorenen Felswänden im Wallis. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (1), 18-24. |
| Erneuerung Murgangwaage im Illgraben
Graf, C., Badoux, A., McArdell, B., Collet, M., Boss, S., & Huguenin, P. (2018). Erneuerung Murgangwaage im Illgraben. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (2), 5-9. |
| Gefahrenbeurteilungen von Wildbächen in der Schweiz - quo vadis? Standortbestimmung und kurzer Ausblick
Rickenmann, D., & Badoux, A. (2018). Gefahrenbeurteilungen von Wildbächen in der Schweiz - quo vadis? Standortbestimmung und kurzer Ausblick. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (1), 25-30. |
| Pflanzenwirkungen zum Schutz vor flachgründigen Rutschungen
Rickli, C., Yildiz, A., Bebi, P., & Graf, F. (2017). Pflanzenwirkungen zum Schutz vor flachgründigen Rutschungen. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (2), 3-8. |
| GIS-Modellierung des Schwemmholzpotentials in alpinen Einzugsgebieten
Steeb, N., Kuratli, B., Rickli, C., Badoux, A., & Rickenman, D. (2017). GIS-Modellierung des Schwemmholzpotentials in alpinen Einzugsgebieten. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (2), 9-12. |
| Umsetzung des Risikokonzepts in die Praxis
Bründl, M. (2015). Umsetzung des Risikokonzepts in die Praxis. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (2), 15-16. |
| L'outil de simulations de transport de sédiments sedFlow et son application à deux rivières torrentielles en Suisse
Raymond Pralong, M., Heimann, F., Rickenmann, D., & Badoux, A. (2014). L'outil de simulations de transport de sédiments sedFlow et son application à deux rivières torrentielles en Suisse. FAN Agenda, Fachleute Naturgefahren Schweiz (2), 3-6. |