Active Filters

  • (-) Journal = Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde
Search Results 1 - 20 of 59
Select Page
Erstes Jahr eines Grossprojekts für den Schweizer Pilzschutz. Ein Rück- und Ausblick zur Feldkampagne für die neue Rote Liste der Grosspilze
Treindl, A., Brännhage, J., Schlegel, M., Vlcek, P., Zengerer, V., Blaser, S., & Gross, A. (2022). Erstes Jahr eines Grossprojekts für den Schweizer Pilzschutz. Ein Rück- und Ausblick zur Feldkampagne für die neue Rote Liste der Grosspilze. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 100(1), 24-26.
Première année d’un grand projet pour la protection des champignons en Suisse. Rétrospective et perspectives sur la campagne de terrain pour la nouvelle liste rouge des grands champignons
Treindl, A., Brännhage, J., Schlegel, M., Vlcek, P., Zengerer, V., Blaser, S., & Gross, A. (2022). Première année d’un grand projet pour la protection des champignons en Suisse. Rétrospective et perspectives sur la campagne de terrain pour la nouvelle liste rouge des grands champignons. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 100(1), 27-29.
Des progrès dans la connaissance de la fonge helvétique
Senn-Irlet, B., Blaser, S., Schwab, N., & Gross, A. (2021). Des progrès dans la connaissance de la fonge helvétique. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 99(2), 18-21.
Fortschritte in den Kenntnissen der Schweizer Funga
Senn-Irlet, B., Blaser, S., Schwab, N., & Gross, A. (2021). Fortschritte in den Kenntnissen der Schweizer Funga. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 99(2), 14-17.
Drei rötende Riesenschirmlinge. Unterscheidungsmerkmale und aktuelle Nomenklatur in der Gattung <em>Chlorophyllum</em>
Zoller, B., Herzig, E., & Gross, A. (2021). Drei rötende Riesenschirmlinge. Unterscheidungsmerkmale und aktuelle Nomenklatur in der Gattung Chlorophyllum. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde (1), 12-20.
Quelles sont les espèces fongiques qui fructifient fréquemment dans les plaines inondables et comment nous devons les protéger?
Fink, S., Senn-Irlet, B., Scheidegger, C., & Gross, A. (2020). Quelles sont les espèces fongiques qui fructifient fréquemment dans les plaines inondables et comment nous devons les protéger? Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde (4), 16-17.
Welche Pilze kommen in Flussauen häufig vor und wie können wir sie schützen?
Fink, S., Senn-Irlet, B., Scheidegger, C., & Gross, A. (2020). Welche Pilze kommen in Flussauen häufig vor und wie können wir sie schützen? Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde (4), 14-15.
Der Safran-Egerlingsschirmpilz. Leucoagaricus croceovelutinus
Freléchoux, F., & Gross, A. (2020). Der Safran-Egerlingsschirmpilz. Leucoagaricus croceovelutinus. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde (2), 14-16.
Leucoagaric safran. Leucoagaricus croceovelutinus
Freléchoux, F., & Gross, A. (2020). Leucoagaric safran. Leucoagaricus croceovelutinus. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde (2), 12-13.
Pilzfunde bei Swissfungi melden neu auch per App. Annocer les découvertes de champignons à Swissfungi. Une nouveauté: via l&#039;appli
Blaser, S., Brännhage, J., & Gross, A. (2019). Pilzfunde bei Swissfungi melden neu auch per App. Annocer les découvertes de champignons à Swissfungi. Une nouveauté: via l'appli. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde (3), 12-14.
L'habitat des champignons s'appuie sur les données du Tox Info Suisse. La toxicologie rencontre la mycologie – comment une question inhabituelle peut faire surgir une collaboration extraordinaire
Schenk-Jäger, K., Egli, S., & Büntgen, U. (2017). L'habitat des champignons s'appuie sur les données du Tox Info Suisse. La toxicologie rencontre la mycologie – comment une question inhabituelle peut faire surgir une collaboration extraordinaire. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde (1), 15-17.
Pilzvorkommen in der Schweiz anhand von Daten von Tox Info Suisse. Toxikologie trifft Mykologie – wie aus einer ungewöhnlichen Fragestellung eine einzigartige Zusammenarbeit geworden ist
Schenk-Jäger, K., Egli, S., & Büntgen, U. (2017). Pilzvorkommen in der Schweiz anhand von Daten von Tox Info Suisse. Toxikologie trifft Mykologie – wie aus einer ungewöhnlichen Fragestellung eine einzigartige Zusammenarbeit geworden ist. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde (1), 12-14.
Pilzvorkommen voraussagen. Wie weit helfen Modellierungen des Lebensraums?
Fink, S., & Senn-Irlet, B. (2016). Pilzvorkommen voraussagen. Wie weit helfen Modellierungen des Lebensraums? Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 94(2), 12-14.
Prédire l'apparition des fructifications. Jusqu'à quel point les modèles spatiaux peuvent-ils nous aider?
Fink, S., & Senn-Irlet, B. (2016). Prédire l'apparition des fructifications. Jusqu'à quel point les modèles spatiaux peuvent-ils nous aider? Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 94(4), 16-17.
Hydnum ellipsosporum. Ein Erstnachweis für die Schweiz
Senn-Irlet, B., Delmenico, F., & Beenken, L. (2016). Hydnum ellipsosporum. Ein Erstnachweis für die Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 94(4), 4-5.
Hydnum ellipsosporum: une première en Suisse
Senn-Irlet, B., Delmenico, F., & Beenken, L. (2016). Hydnum ellipsosporum: une première en Suisse. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 94(4), 5-6.
Nectria decora. Der geschmückte Pustelpilz zeigt sich durch und durch als kleiner Schönling und ist gleichzeitig ein Fiesling
Gilgen, J., & Senn-Irlet, B. (2014). Nectria decora. Der geschmückte Pustelpilz zeigt sich durch und durch als kleiner Schönling und ist gleichzeitig ein Fiesling. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 92(1), 12-13.
Les champignons dans les agglomérations
Senn-Irlet, B. (2014). Les champignons dans les agglomérations. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 92(4), 12-15.
Pilze im Siedlungsgebiet
Senn-Irlet, B. (2014). Pilze im Siedlungsgebiet. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 92(3), 14-18.
Das Datenzentrum für Pilze und seine Angaben zum Vorkommen vom Fliegenpilz
Senn-Irlet, B. (2013). Das Datenzentrum für Pilze und seine Angaben zum Vorkommen vom Fliegenpilz. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 91(4), 13-15.