| Der Safran-Egerlingsschirmpilz. Leucoagaricus croceovelutinus
Freléchoux, F., & Gross, A. (2020). Der Safran-Egerlingsschirmpilz. Leucoagaricus croceovelutinus. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde (2), 14-16. |
| Leucoagaric safran. Leucoagaricus croceovelutinus
Freléchoux, F., & Gross, A. (2020). Leucoagaric safran. Leucoagaricus croceovelutinus. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde (2), 12-13. |
| Pilzfunde bei Swissfungi melden neu auch per App. Annocer les découvertes de champignons à Swissfungi. Une nouveauté: via l'appli
Blaser, S., Brännhage, J., & Gross, A. (2019). Pilzfunde bei Swissfungi melden neu auch per App. Annocer les découvertes de champignons à Swissfungi. Une nouveauté: via l'appli. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde (3), 12-14. |
| L'habitat des champignons s'appuie sur les données du Tox Info Suisse. La toxicologie rencontre la mycologie – comment une question inhabituelle peut faire surgir une collaboration extraordinaire
Schenk-Jäger, K., Egli, S., & Büntgen, U. (2017). L'habitat des champignons s'appuie sur les données du Tox Info Suisse. La toxicologie rencontre la mycologie – comment une question inhabituelle peut faire surgir une collaboration extraordinaire. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde (1), 15-17. |
| Pilzvorkommen in der Schweiz anhand von Daten von Tox Info Suisse. Toxikologie trifft Mykologie – wie aus einer ungewöhnlichen Fragestellung eine einzigartige Zusammenarbeit geworden ist
Schenk-Jäger, K., Egli, S., & Büntgen, U. (2017). Pilzvorkommen in der Schweiz anhand von Daten von Tox Info Suisse. Toxikologie trifft Mykologie – wie aus einer ungewöhnlichen Fragestellung eine
einzigartige Zusammenarbeit geworden ist. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde (1), 12-14. |
| Pilzvorkommen voraussagen. Wie weit helfen Modellierungen des Lebensraums?
Fink, S., & Senn-Irlet, B. (2016). Pilzvorkommen voraussagen. Wie weit helfen Modellierungen des Lebensraums? Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 94(2), 12-14. |
| Prédire l'apparition des fructifications. Jusqu'à quel point les modèles spatiaux peuvent-ils nous aider?
Fink, S., & Senn-Irlet, B. (2016). Prédire l'apparition des fructifications. Jusqu'à quel point les modèles spatiaux peuvent-ils nous aider? Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 94(4), 16-17. |
| Hydnum ellipsosporum. Ein Erstnachweis für die Schweiz
Senn-Irlet, B., Delmenico, F., & Beenken, L. (2016). Hydnum ellipsosporum. Ein Erstnachweis für die Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 94(4), 4-5. |
| Hydnum ellipsosporum: une première en Suisse
Senn-Irlet, B., Delmenico, F., & Beenken, L. (2016). Hydnum ellipsosporum: une première en Suisse. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 94(4), 5-6. |
| Nectria decora. Der geschmückte Pustelpilz zeigt sich durch und durch als kleiner Schönling und ist gleichzeitig ein Fiesling
Gilgen, J., & Senn-Irlet, B. (2014). Nectria decora. Der geschmückte Pustelpilz zeigt sich durch und durch als kleiner Schönling und ist gleichzeitig ein Fiesling. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 92(1), 12-13. |
| Les champignons dans les agglomérations
Senn-Irlet, B. (2014). Les champignons dans les agglomérations. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 92(4), 12-15. |
| Pilze im Siedlungsgebiet
Senn-Irlet, B. (2014). Pilze im Siedlungsgebiet. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 92(3), 14-18. |
| Les truffes du Périgord - bientôt en Suisse?
Egli, S., & Büntgen, U. (2013). Les truffes du Périgord - bientôt en Suisse? Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 91(1), 17. |
| Périgord-Trüffel bald auch in der Schweiz?
Egli, S., & Büntgen, U. (2013). Périgord-Trüffel bald auch in der Schweiz? Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 91(1), 16. |
| Das Datenzentrum für Pilze und seine Angaben zum Vorkommen vom Fliegenpilz
Senn-Irlet, B. (2013). Das Datenzentrum für Pilze und seine Angaben zum Vorkommen vom Fliegenpilz. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 91(4), 13-15. |
| Le centre de données pour les champignons et ses renseignements sur les localisations de l'Amanite tue-mouches
Senn-Irlet, B. (2013). Le centre de données pour les champignons et ses renseignements sur les localisations de l'Amanite tue-mouches. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 91(4), 15-17. |
| Der Holzspäne-Täuschling (Leratiomyces percevalli) eine sich ausbreitende Art auf Holzschnitzeln, mit Bemerkungen zu dieser neuen Gattung. Leratiomyces percevalii: Une espèce qui colonise les copeaux de bois et des observations concernant ce nouveau genre
Senn-Irlet, B., Ayer, F., Maradan, E., & Ruiz-Badanelli, V. (2010). Der Holzspäne-Täuschling (Leratiomyces percevalli) eine sich ausbreitende Art auf Holzschnitzeln, mit Bemerkungen zu dieser neuen Gattung. Leratiomyces percevalii: Une espèce qui colonise les copeaux de bois et des observations concernant ce nouveau genre. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 88(5), 178-183. |
| Welches sind die besonders pilzreichen Holzarten?
Senn-Irlet, B. (2010). Welches sind die besonders pilzreichen Holzarten? Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 88(2), 67-72. |
| Zwei Kleinpilze an Frauenhaarmoosen; Lizonia baldinii und L. emperigonia an Poytrichum-Blättern
Senn-Irlet, B. (2010). Zwei Kleinpilze an Frauenhaarmoosen; Lizonia baldinii und L. emperigonia an Poytrichum-Blättern. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 88(1), 2-6. |
| Der Leuchtende Weichporling Pycnoporellus fulgens - eine Art auf dem Vormarsch
Senn-Irlet, B. (2009). Der Leuchtende Weichporling Pycnoporellus fulgens - eine Art auf dem Vormarsch. Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 87(3), 100-103. |