| Seilkraneinsatz auf befahrungsempfindlichen Böden
Schweier, J., Bont, L., & Frutig, F. (2021). Seilkraneinsatz auf befahrungsempfindlichen Böden. Zürcher Wald (1), 30-33. |
| Waldentwicklung in der Schweiz - Ergebnisse des LFI 4
Brändli, U. B. (2020). Waldentwicklung in der Schweiz - Ergebnisse des LFI 4. Zürcher Wald (4), 34-36. |
| Waldschutz: ein Blick auf die Douglasie
Dubach, V., Bader, M., Odermatt, O., & Queloz, V. (2020). Waldschutz: ein Blick auf die Douglasie. Zürcher Wald (4), 9-11. |
| HeProMo - einfache Kostenschätzung für Holzerntearbeiten
Frutig, F. (2020). HeProMo - einfache Kostenschätzung für Holzerntearbeiten. Zürcher Wald (6), 21-24. |
| Die Bevölkerung und ihr Erholungswald. Waldmonitoring soziokulturell
Hunziker, M. (2020). Die Bevölkerung und ihr Erholungswald. Waldmonitoring soziokulturell. Zürcher Wald (5), 4-8. |
| Der Borkenkäfer - Altes, Neues, Wissenswertes
Wermelinger, B. (2020). Der Borkenkäfer - Altes, Neues, Wissenswertes. Zürcher Wald (1), 22-26. |
| Die wichtigsten Borkenkäferarten
Wermelinger, B. (2020). Die wichtigsten Borkenkäferarten. Zürcher Wald (1), 30-33. |
| Ökologische Bedeutung von Borkenkäfern
Wermelinger, B. (2020). Ökologische Bedeutung von Borkenkäfern. Zürcher Wald (1), 27-29. |
| Wieso entstand 1919 der «Holzproduzentenverband Kanton Zürich»?
Bürgi, M. (2019). Wieso entstand 1919 der «Holzproduzentenverband Kanton Zürich»? Zürcher Wald (1), 8-9. |
| Forstliches Vermehrungsgut im Klimawandel: Situation und Handlungsbedarf
Brang, P., Sperisen, C., Heiri, C., & Frank, A. (2018). Forstliches Vermehrungsgut im Klimawandel: Situation und Handlungsbedarf. Zürcher Wald (6), 17-19. |
| Bakterien-Schleimfluss an Eichen im Zürcher Wald
Kamm, U., Dubach, V., Ruffner, B., & Meyer, J. B. (2018). Bakterien-Schleimfluss an Eichen im Zürcher Wald. Zürcher Wald (4), 27-28. |
| Verjüngungssituation in Oberböden, bei einem hohen Nadelholzanteil
Lüscher, P., Stocker, R., & Erni, A. (2018). Verjüngungssituation in Oberböden, bei einem hohen Nadelholzanteil. Zürcher Wald (1), 21-25. |
| Die Roten Waldameisen
Wermelinger, B., & Risch, A. (2018). Die Roten Waldameisen. Zürcher Wald (4), 4-12. |
| Wie lange kann die Fichte dem Klimawandel im Kanton Zürich trotzen?
Wohlgemuth, T., Wermelinger, B., & Zimmermann, N. E. (2018). Wie lange kann die Fichte dem Klimawandel im Kanton Zürich trotzen? Zürcher Wald (1), 6-10. |
| Editorial
Brang, P. (2017). Editorial. Zürcher Wald, 49(4), 3 (1 p.). |
| Waldbauliche und ertragskundliche Aspekte der Erzeugung von Starkholz
Bürgi, A. (2017). Waldbauliche und ertragskundliche Aspekte der Erzeugung von Starkholz. Zürcher Wald (5), 17-21. |
| Habitatbäume und praktischer Pilzschutz
Senn-Irlet, B. (2017). Habitatbäume und praktischer Pilzschutz. Zürcher Wald, 49(6), 20-22. |
| Alt, knorrig, schief, aber wertvoll – Habitatbäume im praktischen Artenschutz von Flechten
Stofer, S., & Scheidegger, C. (2017). Alt, knorrig, schief, aber wertvoll – Habitatbäume im praktischen Artenschutz von Flechten. Zürcher Wald, 49(6), 23-26. |
| Borkenkäfer-Simulation Online (BSO)
Wermelinger, B. (2017). Borkenkäfer-Simulation Online (BSO). Zürcher Wald (2), 33 (1 p.). |
| Samenproduktion bei Waldbäumen: eine neue Webseite
Burri, A., Burkart, A., Moritzi, M., Moser, B., Wasem, U., & Wohlgemuth, T. (2016). Samenproduktion bei Waldbäumen: eine neue Webseite. Zürcher Wald, 48(1), 23-27. |